Pflegehinweise

dakine-shop-pflegetipps

 

Was für eine Freude! Du hast Dir eines unserer coolen Produkt von Dakine aus dem Sortiment ausgesucht und möchtest es – verständlicherweise - so lange wie möglich behalten.

Damit die Freude lange währt, solltest Du beim Waschen und bei der Pflege von Deinen Dakine Produkten ein paar Dinge beachten. Zur besseren Übersicht über den speziellen Pflegebedarf Deines Dakine Lieblingsproduktes haben wir ein paar Tipps zusammengestellt:

 

Waschen und Pflege von Dakine Rucksäcken

Für ein sorgenfreies, langes Leben

Mit der richtigen Pflege wirst du mit allen unseren Dakine Rucksäcken lange Freude haben. Sie sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und wenn du ein paar Hinweise bei der Pflege beachtest, dann lassen sich die Packs von Dakine ganz einfach reinigen.
Eine sorgsame Pflege garantiert dir dann auch die optimale Funktion und verlängert die Lebensdauer deines Rucksacks. Das freut nicht nur dich, sondern auch die Umwelt.

Damit dich dein Dakine Rucksack noch lange begleitet, beachte bitte ein paar wichtige Hinweise:

DIE VOLLSTÄNDIGE REINIGUNG


Ganz wichtig ist, egal wie stark die Verschmutzung auch sein sollte und ob es ein Fahrrad-, Wander- oder Ski-/Snowboardrucksack ist, den Rucksack bitte nie mit der Waschmaschine waschen. Warum? Die Rucksäcke haben Beschichtungen, um im gewissen Maße wasserdicht zu sein. Durch die mechanische Belastung durch die Waschmaschine leidet mit unter diese Beschichtung aber auch Schnallen und andere Teile deines Rucksacks können dadurch kaputt gehen.

Sollte dein Dakine Rucksack nach einem Trip richtig schmutzig geworden sein, dann ist der Schmutz in der Regel bereits eingetrocknet, sobald du zuhause bist. Daher befolge bitte folgende Schritte:

  • Die getrocknete Erde mit einer großen Bürste vorsichtig vom Rucksack bürsten. Gegebenenfalls die Bürste leicht anfeuchten, um den Schmutz zu lösen.
  • Der verschmutzte Innenraum wird zunächst einfach mit der Öffnung nach unten ausgeklopft und ausgeschüttelt. Alternativ kannst du ihn auch mit einem Staubsauger aussaugen. Festerer Schmutz kann danach einfach mit einem feuchten Schwammtuch ausgewischt werden.

Sollte der Schmutz sehr hartnäckig sein und die Reinigungsschritte zuvor nicht geholfen haben, lassen sich unter Umständen Waschmittel nicht vermeiden. Achte aber auch hier auf die richtige An- und Verwendung. Nutze bitte spezielle Textilwaschmittel, diese sind nicht so scharf wie herkömmliche Waschmittel und schonen deinen Dakine Rucksack. Wir empfehlen gerne eine Reinigungslösung oder ein Waschmittel, das Textilien sanft und umweltschonend reinigt. Bitte beachte hierbei stets die Packungsbeilage!

Mit dem Textil- und Spezialwaschmittel kannst du:

  • nur einzelne Teile des Rucksacks oder
  • den Rucksack in der Badewanne im lauwarmen Wasser komplett einweichen und mit einer Bürste / Schwamm reinigen
  • Bei Flecken in Deiner Tasche, die von Obst, Gemüse oder ausgelaufenen Trinkflaschen kommen, kannst du den Fleck mind. 15 Minuten in warme Milch / Waschmittel legen und danach wie oben beschrieben, sorgfältig auswaschen. Am besten so schnell wie möglich, denn sind die Flecken einmal eingetrocknet, wird die Reinigung erheblich schwerer

Wichtig: Nach dem Waschvorgang bitte Waschmittel immer sorgfältig auswaschen und den Rucksack gut ausdrücken vor dem Trocknen, damit keine Seifenreste bleiben!

TROCKNEN

Wichtig: Der Rucksack darf ebenfalls nicht in den Wäschetrockner gegeben werden. Auch hier gilt, dass die mechanische Belastung und die heiße Luft des Trockners deinem Rucksack Schaden zufügen. Zum Trocknen kannst du deinen Dakine Rucksack:

  • Mit Zeitungspapier ausstopfen und alle Fächer offenlassen
  • Den Rucksack kopfüber an die frische Luft in den Schatten hängen

So bitte nicht:

  • Bitte nicht den Rucksack der direkten Sonne aussetzen, denn die UV-Strahlen könnten die Farben ausbleichen
  • Rucksack zum Trocknen bitte nicht auf die Heizung legen, da das Material austrocken und spröde werden könnte
  • Bitte den Rucksack nicht bügeln

DIE RICHTIGE PFLEGE DER TEILE NACH DER REINIGUNG

Wenn du deinen Dakine Rucksack komplett und sehr intensiv gereinigt hast, dann solltest du die Reißverschlüsse mit einem speziellen Silikonspray pflegen. Das macht sie leichtgängiger und länger haltbar. 

Ab und zu sollten Rucksäcke imprägniert werden, denn die Imprägnierung sorgt dafür, dass Wassertropfen und Schmutz an der Oberfläche abperlen können. Das spart dir wiederum die Wäsche oder den Regencover für deinen Pack. Außerdem saugt sich das Material nicht so leicht mit Wasser voll und bleibt angenehm leicht.

DIE RICHTIGE PFLEGE VON GURTEN, SCHNALLEN REISS- UND KLETTVERSCHLÜSSEN

Bei deinem Dakine Rucksack solltest du bei der Reinigung alle Verschlüsse, Gurte und Schnallen kontrollieren. Denn die sind ständig im Einsatz und können auch durch Schmutz schneller verschleißen.

Den Reißverschluss pflegen:

  • wenn der Reißverschluss durch Verunreinigungen von außen oder Materialabrieb nicht mehr so gut läuft / klemmt, dann einfach mit einem handelsübliches Silikonspray einsprühen
  • Rucksack mehrfach öffnen und schließen damit sich das Spray gleichmäßig verteilt und verhindert wird, dass zu viel auftragen wird.
  • Nach einer kurzen Einwirkzeit den Reißverschluss mit einem sauberen Tuch abzuputzen und überschüssiges Spray entfernen.

Den Klettverschluss pflegen:

Weil sich auch in Klettverschlüssen mit der Zeit viel Staub und Flusen ansammeln, sollten die immer wieder gepflegt werden. Denn wenn der Schmutz zu groß wird, kann der Klettverschluss schlecht halten.

  • Mit einer kleinen (Zahn-) Bürste Schmutz rausbürsten

Bitte auch Bauchgurte, Brustgurte und Einstellvorrichtungen pflegen, sollten die mit der Zeit nicht mehr so gut funktionieren. Hier bitte länger in lauwarmes Wasser legen. So können tiefsitzende Verunreinigungen gelöst und die Bänder wieder geschmeidig gemacht werden.

DIE IMPRÄGNIERUNG VON DAKINE RUCKSÄCKEN

Die meisten Sportrucksäcke von Dakine sind imprägniert. Das schützt den Pack vor Regen, Spritzwasser und Staub. Doch auch dieser Schutz nimmt durch äußere Einflüsse nach und nach ab. Mit einer handelsüblichen Sprühimprägnierung kann die Schutzschicht einfach wiederhergestellt werden. Jedoch sollte sie nur auf Bereiche aufgetragen werden, die außerhalb des Tragesystems liegen, da es sonst bei Personen mit empfindlicher Haut zu Irritationen kommen kann.

Waschen und Pflege von Dakine Taschen

Für ein schönes, gesundes Leben

Egal ob eine Handtasche, Reisetasche oder eine Sporttasche: Dakine Taschen gibt es zu jedem Zweck und für jeden Bedarf. Damit sie ihre schöne, praktische und funktionelle Funktion nicht verlieren, beachte bitte folgende Reinigungstipps:

Ganz wichtig ist, egal wie stark die Verschmutzung auch sein sollte, bitte gebe deine Dakine Tasche nie in die Waschmaschine zum waschen. Warum? Die Rucksäcke haben Beschichtungen, um im gewissen Maße wasserdicht zu sein. Durch die mechanische Belastung durch die Waschmaschine leidet mit unter diese Beschichtung aber auch Schnallen und andere Teile deines Rucksacks können dadurch kaputt gehen.

REINIGEN

  • Leichte Verschmutzungen kannst du meist ganz einfach mit einem Schwamm oder Lappen und herkömmlicher Kernseife beseitigen
  • Bei stärkerer Verschmutzung kannst du deine Dakine Taschen in einer warmen Seifenlauge baden. Dabei innen und außen mit einem weichen Schwamm reinigen
  • Als spezielle Vorbehandlung für hartnäckigere Flecken empfehlen wir, diese vor dem Laugenbad mit einer weichen Nagelbürste oder einem speziellen Fleckenentferner zu bearbeiten.
  • Nach dem Laugenbad solltest du die Tasche sorgfältig mit kaltem Wasser auswaschen, um alle Seifenreste zu entfernen

DER KAUGUMMI-NOTFALL

Kaugummi in der Handtasche? Kein Problem! Der lässt sich schnell beseitigen: einfach alles aus der Tasche räumen, die Tasche in eine Plastiktüte packen und einige Zeit in die Tiefkühltruhe stecken. Danach lässt sich das tiefgefrorene Stück ganz leicht ablösen

DER LIPPENSTIFT-NOTFALL

Der Deckel deines Lippenstifts hat sich gelöst und jetzt ziert ein rosaroter Fleck das Innenfach deiner Tasche? Träufle ein paar Tropfen Eukalyptusöl darauf, lasse es kurz einwirken und wasche ihn danach sorgfältig aus. Riecht gut und wirkt phänomenal!

TROCKNEN

Wichtig: Die Dakine Tasche darf ebenfalls nicht in den Wäschetrockner gegeben werden. Auch hier gilt, dass die mechanische Belastung und die heiße Luft des Trockners deiner Tasche Schaden zufügen. Zum Trocknen kannst du deine Dakine Tasche:

  • Leicht aus drücke, sodass die überschüssige Nässe hinauslaufen kann
  • An einem trockenen, vor Sonne geschützten Ort (damit die Farben nicht ausbleichen) aufhängen und dabei beachten, dass die Tasche und einzelne Fächer geöffnet sind
  • Wenn Du möchtest, kannst Du die Dakine Reise-, Sport- oder Handtasche mit Zeitungspapier ausstopfen, damit die Nässe noch schneller aufgesaugt wird

DIE RICHTIGE PFLEGE VON GURTEN, SCHNALLEN REISS- UND KLETTVERSCHLÜSSEN 

Bei deiner Dakine (Sport-) Tasche solltest du bei der Reinigung alle Verschlüsse, Gurte und Schnallen kontrollieren. Denn die sind ständig im Einsatz und können auch durch Schmutz schneller verschleißen.

Den Reißverschluss pflegen:

  • wenn der Reißverschluss durch Verunreinigungen von außen oder Materialabrieb nicht mehr so gut läuft / klemmt, dann einfach ein handelsübliches Silikonspray aufgetragen
  • Tasche mehrfach öffnen und schließen damit sich das Spray gleichmäßig verteilt und verhindert wird, dass zu viel auftragen wird.
  • Nach einer kurzen Einwirkzeit den Reißverschluss mit einem sauberen Tuch abzuputzen und überschüssiges Spray entfernen.

Den Klettverschluss pflegen:

Weil sich auch in Klettverschlüssen mit der Zeit viel Staub und Flusen ansammeln, sollten die immer wieder gepflegt werden. Denn wenn der Schmutz zu groß wird, kann der Klettverschluss schlecht halten.

  • Mit einer kleinen (Zahn-) Bürste Schmutz rausbürsten

Bitte auch verstellbare Umhängegurte pflegen, sollten die mit der Zeit nicht mehr so gut funktionieren. Hier bitte länger in lauwarmes Wasser legen. So können tiefsitzende Verunreinigungen gelöst und die Bänder wieder geschmeidig gemacht werden.

DIE IMPRÄGNIERUNG VON DAKINE TASCHEN

Viele Taschen von Dakine sind imprägniert, weil sie so vor Regen und Staub geschützt werden. Doch auch dieser Schutz nimmt durch äußere Einflüsse nach und nach ab. Mit einer handelsüblichen Sprühimprägnierung kann die Schutzschicht einfach wiederhergestellt werden. Jedoch sollte sie nur auf Bereiche aufgetragen werden, die außerhalb des Tragesystems liegen, da es sonst bei Personen mit empfindlicher Haut zu Irritationen kommen kann.

 

Waschen und Pflege von Dakine Fashion

1. Pflege von T-Shirts und Pullover von Dakine

Deine stylischen, flauschigen und bequemen T-Shirts und Pullover von Dakine sollen ihre Form und ihre Farbe möglichst lange behalten. Damit beim Waschen nichts schief- bzw. einläuft haben wir hier ein paar Tipps für dich:

WASCHEN

T-Shirts und Pullover von Dakine können ohne Probleme in der Waschmaschine gewaschen werden. Bitte achte auf den eingenähten Zettel mit den Pflegehinweisen, auf denen genau beschrieben steht

  • bei wie viel Grad du das Produkt waschen kannst
  • wie die Kleidung getrocknet werden soll

Wir empfehlen Dakine Shirts immer auf links zu waschen, vor allem wenn sie mit anderen Sachen, wie Hosen mit Reißverschluss gewaschen werden. Das schont das Material und schützt die Farben.

TROCKNEN

  • Wir empfehlen, Kleidung von Dakine prinzipiell nicht im Wäschetrockener sondern an der Luft zu trocknen. Es ist umweltschonender und verhindert ein Einlaufen der Kleidung
  • Bitte hänge Dein Dakine T-Shirt, Pullover, Hoody direkt nach dem Waschen sorgfältig auf – aber bitte nicht in die direkte Sonne. Dies könnte die Farben ausbleichen

 

2. Die richtige Pflege von Dakine Lycras

Von Lycras wird viel verlangt: Sie sollen den Körper vor Kälte und Sonne schützen und die Form nicht verlieren. Damit das hochwertige Material von Dakine Lycras auch bei hohem Einsatz noch das Halten was sie versprechen, solltest du auf jeden Fall die Pflegehinweise auf dem Etikett beachten. Hier noch der Überblick über die einzelnen Möglichkeiten, dein Dakine Surfshirt zu waschen / trocknen: 

HANDWÄSCHE

Wenn du dein Lycra von Dakine mit der Hand waschen sollst / willst, dann achte darauf, möglichst lauwarmes Wasser zu verwenden. Füge ins Waschbecken, oder in die Badewanne nur ein mildes Waschmittel hinzu, lass das Lycra einweichen und spüle alles sorgfältig mit kaltem Wasser aus. Lycra vorsichtig auswringen und darauf achten, dass kein Schaum drinnen bleibt.

WASCHEN

Bitte beachten: wenn Lycras in der Waschmaschine gewaschen werden dürfen, dann ist dies auf dem Etikett vermerkt. Die allermeisten Surfshirts von Dakine sollten allerdings keinesfalls in der Waschmaschine geschleudert werden. Der Schleudervorgang kann das empfindliche Material auf Dauer zerschleißen.

TROCKNEN

  • Dein Lycra bitte ausschließlich an der Luft trocknen lassen
  • Am Besten legst du das Lycra flach auf, damit es nicht ausleiert
  • Nicht über den Heizkörper legen, da Hitze und Trockenheit die Qualität des Gewebes schädigen können

 

3. Dakine Outerwear

HARDSHELLJACKEN / HARDSHELLHOSEN

Dakine Ski- und Snowboardjacken und -hosen sind technische Spitzenprodukte. Die meisten von ihnen sind winddicht, wasserdicht, atmungsaktiv und echt stylisch. Deswegen brauchst du aber keine Angst haben, die Outerwear von Dakine zu waschen. Beachte einfach ein paar Kleinigkeiten und du wirst lange Freude an deiner Hardshelljacke / Hardshellhose haben! 

GENERELL GILT:

  • Beachte bitte immer die jeweilige Waschanleitung auf dem Etikett deiner Ski- & Snowboard Outerwear von Dakine. Jede Jacke / Hose mit Membran kann bei max. 40 Grad gewaschen werden
  • Sämtliche Reißverschlüsse, sowie Abdeckleisten und Bänder schließen.
  • Bei allen Hardshellprodukten gilt aber: Verwende bitte wenig von einem extra milden oder besser noch einem speziellen Waschmittel für Outdoorprodukte (z.B. Nikwax – Tech Wash).
    Der Vorteil: Sie sind mild und hinterlassen keine Rückstände, die die Poren verstopfen könnten.
  • Verzichte bitte auf Weichspüler, Fleckenmittel, Vollwaschmittel, Pulver- oder Bleichmittel. Die können die Poren der Membran verstopfen oder beschädigen. 

 

SPEZIELLE MEMBRANEN - SPEZIELLE WASCHPROGRAMME

  1. POLARTEC® HARDSHELL / PU-MEMBRAN

    Dakine Outerwear aus Polartec® oder mit einer PU-Membran kannst du bei max. 30°C in der Waschmaschine waschen. Bitte darauf achten, dass alle Waschmittelrückstände rausgewaschen werden. An der frischen Luft im Liegen trocknen lassen. 
  2. GORE-TEX® MEMBRAN

    In der Waschmaschine bei max. 40°C waschen und gut spülen. Bitte nur wenig Spezialwaschmittel verwenden, da Rückstände die Poren verstopfen können. Anschließend an der frischen Luft oder bei warmer Temperatur im Trockner trocknen.
  3. SYMPATEX®

    Hardshelljacken und Hardshellhose mit Sympatex® waschen sich am Besten im Schonwaschgang zwischen 40°C und 60°C. Auch hier bitte darauf achten, dass die Waschmaschine nicht zu voll ist, damit alles gut ausgespült werden kann. Schonend schleudern! 

 

IMPRÄGNIERUNG VON DAKINE OUTERWEAR

Eine Imprägnierung moderner, hochwertiger Outerwear von Dakine halten in der Regel bis zu 50 Waschgänge aus. Hinweis: Imprägnierung wird im Trockner reaktiviert! Die Imprägnierung kann sich vorher auswaschen - du kannst zuhause testen ob die Imprägnierung noch funktioniert.

DER IMPRÄGNIERTEST:
Ein paar Tropfen auf die Jacke geben und schauen was passiert. Funktioniert die Imprägnierung noch, dann bildet das Material kleine Tropfen, die dann an der Jacke herunter „rollen“ oder sich ganz leicht abschütteln lassen.
Zieht das Wasser allerdings in den Stoff ein, ist es Zeit die Imprägnierung aufzufrischen.

Bitte an mehreren Stellen testen, am Besten an den Schultern, den Außenseiten, den Hosenbeinen etc. 

HINWEIS: Wenn die Imprägnierung deiner Hardshellprodukte nicht mehr funktioniert, bedeutet das nicht, dass deine Jacke nicht mehr wasserdicht ist. Die Membrane bleibt von der Imprägnierung unbeeindruckt. 

Du hast folgende Möglichkeiten:

  • Handtuch über die Hardshelljacke / -hose legen und vorsichtig und nicht zu heiß bügeln
  • Imprägnierspray verwenden

 

WIE OFT WASCHEN?
Wie oft du deine Dakine Outerwear waschen kannst, liegt in deinem eigenen Ermessen. Prinzipiell solltest du darauf achten, dass die Hardshelljacke bzw. -hose so oft wie nötig, aber so selten wie möglich gewaschen wird.

Wenn sie sich nicht mehr sauber anfühlt oder schmutzig ist bzw. wenn sie kein Wasser mehr abhält, dann wasche sie. Bitte achte immer auf die Pflegehinweise auf dem Etikett. Im Zweifel kurz im Dakine-Shop anrufen und nachfragen!

 

Waschen und Pflege von Dakine Handschuhen

Handschuhe von Dakine fahren mit Dir über Stock und Stein und schützen Deine Hände. Damit ihre Qualität bestens erhalten bleibt, beachte bitte folgende Pflegetipps:  

WASCHEN

Wichtig: Achte bitte vor dem Waschen auf jeden Fall auf die innen angebrachten Pflegehinweise

  • Prinzipiell empfehlen wir die Dakine Handschuhe immer mit der Hand im lauwarmen Wasser zu waschen. Dies schont das Material und es bleibt länger weich und geschmeidig
  • Für die Handwäsche lege Deine Radhandschuhe ca. 1 Stunde mit etwas Waschmittel in lauwarmes Wasser (allerdings bitte ohne Weichspüler!). Reibe bei Bedarf mit einem Schwamm oder einer weichen Nagelbürste leicht über Flecken.
  • Dakine Handschuhe mit Clarino-Leder oder Neopren-Besatz können so ebenfalls gewaschen werden.
  • Halte die Leder- und Neoprenbesätze geschmeidig, indem Du sie regelmäßig mit ein wenig Lederfett einreibst

TROCKNEN

  • Nach dem Seifenlaugenbad lasse die Dakine Bikehandschuhe einfach an der Luft trocknen.
  • Bitte nicht der direkten Sonne aussetzen. Die UV-Strahlung macht den Leder- und Neoprenbesatz trocken und spröde.

IMPRÄGNIERUNG / PFLEGE

Wir empfehlen, dass du Deine Handschuhe mit Goretex® Membran von Zeit zu Zeit mit einer Imprägnierlösung behandelst, damit der Schmutz- und Nässeschutz weiterhin erhalten bleibt.


Waschen und Pflege von Dakine Trinksystemen

Eine wichtige Hygienefrage

Das Mundstück deiner Trinksysteme von Dakine löscht Dir im richtigen Moment den Durst. Damit die Hygiene im Beutel und Schlauch aufrecht erhalten bleibt solltest Du ein paar Hinweise beachten:

REINIGEN

  • Reinige bitte wenn möglich das Dakine Trinksystem nach jedem Gebrauch. Vor allem wenn es mit Saft, isotonischen und/oder stark zuckerhaltigen Getränken gefüllt war. Leider bilden sich rasend schnell Bakterien und Schimmel.
  • Das Trinksystem kann mit Wasser bis zu 60 Grad ausgespült werden, bitte kein kochendes Wasser verwenden, sonst könnte das Trinksystem beschädigt werden
  • Um Bakterien vorzubeugen, kannst du die Trinkblase anschließend zusätzlich mit einem schonenden Reinigungsmittel spülen. Bitte beachte aber unbedingt die Anwendungshinweise auf dem Flaschenetikett!
  • Solltest du dein Trinksystem nur mit Wasser befüllen, reicht es aus, dies nach jedem Benutzen mit Wasser auszuspülen.
  • Solltest du dein Trinksystem gerne mit Saft oder Brausetabletten befüllen, könnte es hilfreich sein, das Trinksystem immer mit etwas Spülmittel und einem Schwamm sauber zu machen. Nimm dazu den Trinkschlauch von der Blase ab und wasche die Trinkblase sorgfältig aus.
  • Bist du ständig auf Achse und hast nicht wirklich immer viel Zeit euer Trinksystem zu reinigen? Leg dir doch eine zweite Trinkblase zu! So hast du immer eine als Ersatz, wenn es mal schnell gehen muss.
  • Outdoor-Junkies, die ständig unterwegs sind, sollten ihre Trinkblase immer dann reinigen, wenn sie die Möglichkeit dazu haben. Dafür reicht schon ein Brunnen mit klarem Wasser oder ein Gebirgsbach. 
  • Jedem sollte die Bedeutung, die eine gute Hygiene für die Gesundheit hat, bewusst sein! 

TROCKNEN

  • Trinkblasen brauchen prinzipiell ihre Zeit zum Trocknen. Lass ihr Zeit
  • Etwas schneller geht es, wenn du die Trinkblase mit der Öffnung nach unten aufhängst und ein frisches Geschirrtuch oder Küchenpapier hinein stopfst. Das saugt die Feuchtigkeit auf
  • Beim Trinkschlauch verwende eine spezielle Schlauchbürste und reinige damit den Schlauch von innen. Damit sparst du dir viel Zeit und Geduld
  • Das Mundstück: bitte vom Schlauch abnehmen und in einem Glas mit warmem Spülwasser einweichen. 
  • Nimm dir hier bitte genügend Zeit und entferne eventuelle Schmutzreste mit einer kleinen Nagelbürste
  • Alles gut auswaschen – lange und sorgfältig trocknen lassen!

 

Wenn du diese Tipps und Anleitungen befolgst, wirst du dein Trinksystem bestimmt ganz lange und unkompliziert benutzen können und viel Spaß damit haben!

Zuletzt angesehen